top of page

FAKTEN ZUM WALD

2022 zerstörte die Schweizer Forstwirtschaft
2759 Fussballfelder Waldbedeckung!
(
Global Forest Watch)

1m3 Holz speichert 1 Tonne CO2
Eine 150 Jahre alte Buche absorbiert 9 Tonnen CO2 pro Jahr. Das ergibt eine Kompensation von 56'000 Autokilometer

Im Jahr 2021 hat die Schweiz 5,41 Mio m3 Holz verbrannt. 0.41 Mio m3 mehr als die gesamte Waldwirtschaft produziert hat (5 Mio m3, BFE&BFS).

Nach grossflächigen Schlägen kann es bis zu 20 Jahre dauern, bis der nachwachsende Wald wieder mehr Kohlenstoff aufnimmt als freigesetzt wurde. Während dieser gesamten Zeit ist er also ein CO2-Emittent.

Im 2022 steigen Nachfrage und Verbrauch wie folgt an: Gesamtholzeinschläge um 4%, Energieholz-Nachfrage um 7%, Abernten von Laubbäumen um 11%, wovon schweizweit 74% als Brennholz verbrannt wurden.

2023 zeigt eine Studie: Nicht nur im Landwirtschaftsgebiet, auch im Wald schrumpft die Zahl der Insekten drastisch.Bei mehr als 60% der Arten war die Individuenzahl rückläufig. In naturnahen oder geschützten Wäldern war der Rückgang weniger stark.

Die Waldfläche nahm zwischen 2001 und 2021 im Schweizer Mittelland um 2,8% und im Berner Mittelland um 8,5% ab (BFS).

Der Erholungswert des Schweizer Waldes wurde auf 3 Milliarden Franken geschätzt (BAFU im Jahr 2014).

Der Holzvorrat im Mittelland hat in den letzten 20 Jahren um 11% abgenommen (BAFU).

Mehr als 40% der in der Schweiz vorkommenden Tier und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen, das sind gut 25'000 Arten.

In einer Handvoll Waldboden leben mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Zum Reparieren eines Zentimeters Waldboden brauchen sie bis zu 100 Jahren!

bottom of page